Ein warmer Frühsommertag, strahlender Sonnenschein und eine sanfte Brise, die über die sanften Hügel des Wetteraukreises streicht – perfekte Bedingungen für eine Zeitreise in die Welt der Kelten. Wir machten uns auf den Weg zur Keltenwelt am Glauberg, einem der bedeutendsten archäologischen Fundorte Deutschlands. Schon bei der Ankunft beeindruckt das futuristisch anmutende Museumsgebäude, das einen spannenden Kontrast zur jahrtausendealten Geschichte des Ortes bildet.
Eintauchen in die Welt der Kelten
Der Glauberg ist eine der wichtigsten keltischen Fundstätten Europas. Bereits vor über 2.500 Jahren errichteten hier die Kelten eine Siedlung samt Befestigungsanlagen, deren Überreste noch heute sichtbar sind. Weltberühmt wurde der Ort jedoch durch den Fund der „Keltenfürst vom Glauberg“-Statue, die samt Grabbeigaben in einem der Grabhügel entdeckt wurde. Dieser fast vollständig erhaltene Sandsteinfigur gibt einen seltenen Einblick in die Kleidung, Waffen und Schmuckstücke der keltischen Elite.




Schon beim Betreten des Museums tauchten wir in eine längst vergangene Epoche ein. Multimediale Installationen, originalgetreue Repliken und interaktive Stationen machten die Welt der Kelten auf anschauliche Weise lebendig. Besonders beeindruckend war der Blick auf die originalen Funde: kunstvoll gefertigte Fibeln, verzierte Schwerter und der berühmte keltische Kopfschmuck in Form einer Blattkrone – ein wahres Meisterwerk der Metallkunst.
Der archäologische Park: Spuren der Vergangenheit
Nach dem Museumsbesuch zog es uns nach draußen in den archäologischen Park. Ein Rundweg führte uns durch das weitläufige Gelände, vorbei an rekonstruierten Grabhügeln und Wallanlagen. Informationstafeln erklärten die Bedeutung der einzelnen Fundorte und lieferten spannende Hintergründe zum Leben der Kelten. Besonders faszinierend war der Standort der einstigen Befestigungsanlage, von dem aus wir einen atemberaubenden Blick über die Landschaft genießen konnten. Hier wird deutlich, warum die Kelten diesen Ort als Siedlung gewählt hatten: strategisch günstig gelegen und mit einem weiten Blick in die fruchtbare Wetterau.
Tipps für deinen Besuch der Keltenwelt
Falls du die Keltenwelt am Glauberg besuchen möchtest, hier ein paar hilfreiche Tipps:
- Beste Besuchszeit: Ein sonniger Tag im Frühling oder Frühsommer ist ideal, um das Freigelände in seiner vollen Pracht zu erleben.
- Führung mitmachen: Die angebotenen Führungen sind sehr informativ und bringen die Geschichte des Glaubergs noch näher.
- Bequeme Schuhe: Der archäologische Park ist weitläufig und teilweise hügelig, also besser auf festes Schuhwerk setzen.
- Picknick einpacken: In der Umgebung gibt es viele schöne Plätze, um eine Pause einzulegen und die Natur zu genießen.
- Mit Kindern? Kein Problem! Das Museum bietet auch interaktive Stationen für die Kleinen, sodass sie spielerisch in die Geschichte eintauchen können.
Fazit der Keltenwelt: Ein Muss für Geschichts- und Naturfreunde
Der Besuch der Keltenwelt am Glauberg war eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Das Zusammenspiel aus Museum, archäologischem Park und der wunderschönen Umgebung macht diesen Ort zu einem echten Highlight für Kultur- und Naturbegeisterte. Wer sich für Geschichte interessiert und einen Ausflug mit beeindruckenden Einblicken in die Welt der Kelten sucht, sollte diesen Ort unbedingt auf seine Liste setzen.
Also, worauf wartest du? Mach dich auf den Weg und erlebe die Geschichte hautnah in der Keltenwelt am Glauberg! Für weitere Tips in Deutschland geht es hier weiter.