Kiel – Die Top 10 Sehenswürdigkeiten

by Anni & Wladi

Kiel, die Perle an der Ostsee, ist viel mehr als nur eine Hafenstadt. Hier treffen frische Meeresbrisen auf maritime Geschichte, pulsierendes Stadtleben auf entspannte Natur. Ob du dich für Schifffahrt interessierst, architektonische Highlights bestaunen möchtest oder einfach nur einen entspannten Spaziergang (samt Fischbrötchen und Radler) am Wasser genießen willst. Die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein hat für jeden etwas zu bieten. Pack also deine Tasche, denn dieses Wochenende geht’s an die Küste!

Kiel: Meer ist mehr

Unsere Unterkunft war das Steigenberger Conti Hansa Hotel. In bester Lage und mit einem frischen nordischen Charme. Der perfekte Start in den Trip beginnt aber an der (1) Kieler Hörn, dem markanten Hafenbecken mitten in der Stadt. Hier kann man das rege Treiben auf dem Wasser beobachten, während die moderne Architektur der geschwungenen Brücke und die Segelboote im Hintergrund das maritime Flair unterstreichen. Nur wenige Schritte entfernt findet sich übrigens der Germaniahafen mit historischen Segelbooten. Über die Hörnbrücke geht es in die Innenstadt und zum (2) Rathaus, dessen 106 Meter hoher Turm unverkennbar über die Stadt ragt. Wer sich traut, sollte die Aussichtsplattform erklimmen, denn der Blick auf den Hafen und die Ostsee ist atemberaubend.

Kulturell geht es weiter im (3) Opernhaus Kiel, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch für hochkarätige Inszenierungen bekannt ist. Selbst wenn du kein Opernfan bist, lohnt sich ein Blick in das prachtvolle Äußere wie Innere. Gleich um die Ecke findest du die (4) Offene Kirche St. Nikolai, die mit ihrer gotischen Backsteinarchitektur und der ruhigen Atmosphäre ein wunderbarer Ort der Besinnung mitten in der Altstadt ist. Übrigens gelangt man über die Holstenstraße zur Kirche, die die Haupteinkaufsmeile der Stadt bildet.

Kiel: Maritimes Flair und beeindruckende Architektur

Für Geschichtsfans ist ein Abstecher ins (5) Kieler Schifffahrtsmuseum ein Muss. Das Museum, eine wahre Perle, befindet sich in einer alten Fischhalle und präsentiert eindrucksvoll die maritime Vergangenheit Kiels. Übrigens: Der Eintritt ist komplett kostenlos. Nach so viel Kultur geht es raus an die frische Luft – entlang der (6) Kiellinie, der bekanntesten Promenade der Stadt. Hier kannst du an der Ostsee entlangflanieren, frische Seeluft schnuppern und mit etwas Glück sogar eines der imposanten Kreuzfahrtschiffe bestaunen, die im Hafen anlegen. Selbstverständlich machten wir an den zahlreichen Essensbuden Halt und genossen unser Fischbrötchen mit einem leckeren Radler. Salz in der Luft – Salz auf der Zunge.

Unweit der Promenade befindet sich ferner das unscheinbare Kieler Schloss, der Schlossgarten sowie die Skulptur „Zar Peter III“. Das Denkmal an sich ist schon einen Bericht wert. Vielleicht an anderer Stelle. Zumindest den Artikel schließe ich mit einer Deutsch-Russischen Verbindung. Ein kleines Stück Naturparadies findest du im (7) Alten Botanischen Garten. Die liebevoll angelegte Parkanlage mit ihrem imposanten Baumbestand bietet einen schönen Kontrast zum urbanen Trubel. Gleich daneben wartet das (8) Aquarium GEOMAR, in dem du Seesterne, Quallen und sogar Haie aus nächster Nähe bestaunen kannst.

Exkurs Nr. 1: Marine-Ehrenmal

Wenn der Abend näherrückt, wird es Zeit für einen Bummel durch die (9) Bergstraße. Hier reihen sich urige Kneipen, angesagte Bars und gemütliche Cafés aneinander. Perfekt, um den Tag mit einem leckeren Drink ausklingen zu lassen. Wer das Wochenende mit einem Hauch von Geschichte abrunden will, sollte noch einen Abstecher zum atemberaubenden (10) Marine-Ehrenmal in Laboe machen. Dies unternahmen wir dann am nächsten Tag. Das beeindruckende Kriegsdenkmal erinnert an die Marinesoldaten des Ersten Weltkriegs und bietet von seiner Spitze einen einmaligen Blick über die Küste. Gleich gegenüber findet sich das Technische Museum U 995 in einem alten Deutschen U-Boot.

Kiel: Ein Wochenende mit Meerwert

Bekannt ist Kiel eigentlich für die Kieler Woche als eines der größten Segelsportereignisse der Welt und gleichzeitig ein großes Volksfest in Kiel. Sie findet jährlich im Juni statt und zieht Segler sowie Besucher aus aller Welt an. Neben hochkarätigen Segelregatten gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Kulinarik und kulturellen Veranstaltungen entlang der Kieler Förde.

Darüber hinaus begeistert Kiel mit einer gelungenen Mischung aus Hafenromantik, Kultur und Natur. Egal, ob du durch die Stadt flanierst, das maritime Erbe entdeckst oder einfach nur die frische Ostseeluft genießt – hier gibt es unzählige Möglichkeiten, ein unvergessliches Wochenende zu verbringen. Also, worauf wartest du? Pack deine Sachen und erlebe Kiel selbst!

Exkurs Nr. 2: Schönberg oder wo alles begann

Viele, die in den frühen 90er-Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland kamen, verbinden mit dem Namen Schönberg sofort einen besonderen Ort. Insbesondere der Ortsteil Holm und der Ostsee-Ferienpark (einst bekannt als Ostseehotel) sind vielen ein Begriff. Genau hier verbrachte ich als Siebenjähriger meine allererste Nacht in Deutschland. Vielleicht rührt daher meine tiefe Verbundenheit mit der Ostsee, die sich an diesem prächtigen Frühsommertag von ihrer schönsten Seite präsentiert. Das Meer liegt ruhig da, während eine sanfte Brise durch mein Haar streicht. Die Menschen wirken gelassen und jegliche Hektik sowie der Lärm des Alltags scheinen in weiter Ferne – so fern, als wären sie auf einem anderen Planeten.

Mehr als drei Jahrzehnte später an diesen bedeutungsvollen Ort zurückzukehren, war ein Moment voller Ehrfurcht. Schönberg, ein Ort, an dem sich das Raum-Zeit-Kontinuum zu dehnen scheint, ließ mich für einen Augenblick glauben, Kalifornien und Brasilien wären zum Greifen nah. Doch vermutlich war es nur eine Sinnestäuschung – ausgelöst von einer Flut an Erinnerungen und Gedanken…

Falls ihr Lust auf das Deutsche Meer bekommen habt, dann lest doch hier gleich weiter.

You may also like

Leave a Comment